ABy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GK-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korrektur: Einleitungstext)
K (Korrektur: Überschriften 1. Klasse)
Zeile 3: Zeile 3:




=ABy 407.1=
=ABy<sup>407.1</sup>=
==Technische Daten==
==Technische Daten==
===Fahrzeug-Anschriftenraster===
===Fahrzeug-Anschriftenraster===
Zeile 56: Zeile 56:
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>


=AByuuz 407.2=
=AByuuz<sup>407.2</sup>=
==Technische Daten==
==Technische Daten==
===Fahrzeug-Anschriftenraster===
===Fahrzeug-Anschriftenraster===

Version vom 1. Mai 2014, 06:00 Uhr

Die Reisezugwagenbauart ABy ist ein einstöckiger, hochfluriger Reisezugwagen mit Großraum. Ursprünglich entstand er nur als Reisezugwagen der 2. Klasse in den Reichsbahnausbesserungswerken in Halberstadt. Daher wird dieser Wagen auch "Halberstädter" genannt.
Er besitzt 11 fiktive Abteile in der 1. und 2. Klasse, welche die Aufteilung 3-5-3 aufweisen. Die 2. Klasse ist jeweils am Wagenende angeordnet und von einem Mittelgang durchzogen, die 1. Klasse ist in der Wagenmitte angeordnet und besitzt einen Seitengang. Auf Grund unterschiedlicher Umbauten und Ausstattungen, entstanden aus dem ABy diverse Unterguppen bzw Unterbauarten.


ABy407.1

Technische Daten

Fahrzeug-Anschriftenraster

RIC/UIC-Anschriften
140 DB     1000V [3] WC
    600A
Lasten
41t 47t
25-46 Pl
Längen
(- 26,40 -)
->19,00<-

Bremsarten und -gewichte

<R> KE-GPR-mZ
R (rot): 70t
R (weiß): 67t
P: 48t
G: 42t

AByuuz407.2

Technische Daten

Fahrzeug-Anschriftenraster

RIC/UIC-Anschriften
140 DB     1000V [3] (WC)
    600A
Lasten
40t 46t
25-46 Pl
Längen
(- 26,40 -)
->19,00<-

Bremsarten und -gewichte

<R> KE-GPR-mZ (D)
R (rot): 70t
R (weiß): 65t
P: 48t
G: 39t